Der Kempener Tobias Stengel ist einer der besten Ballonzauberer des Landes – und versteht es, seine Kunstwerke überaus erfolgreich in den Sozialen Medien zu inszenieren.
Jedes Video dauert elf oder zwölf Sekunden, es ist immer der gleiche Aufbau, und doch wird es nie langweilig: Man sieht zunächst eine Hand, die in einen riesigen Korb voller bunter, unaufgeblasener Luftballons greift und nacheinander mehrere einzeln herauszieht. Dann einen Mann, wie er diese einzeln aufbläst, und schließlich das Ergebnis: Michael Jackson, Papa Schlumpf oder Yoda – als aufgeblasene und geschickt geknotete Luftballon-Karikatur. Willkommen in der wunderbaren Welt der Luftballon-Zauberei – und willkommen beim Social-Media-Phänomen TikTok!
Es hört sich ein wenig unwirklich an, aber Tobias Stengel, 40 Jahre alt, verheiratet und zweifacher Vater, ist nicht nur einer der besten Luftballon-Künstler Deutschlands, sondern gleichzeitig auch einer der erfolgreichsten TikToker. Jener App, die so oft heruntergeladen wurde wie kaum eine andere und in der jeder in einem kurzen Video zum Star werden kann – mit einem Tanz, einer Karaoke-Einlage oder eben dadurch, ein paar Luftballons zu einem Lebewesen zusammenzuknoten.
Man kann es nicht anders sagen: Während Tobias Stengel im „realen Leben“ als Konrektor an einer Grundschule in St. Tönis einem handfesten und klassischen Job nachgeht, betritt er als tobi_twist auf TikTok ein Paralleluniversum. Seine kurzen Videos gehen weltweit viral, irgendwo zwischen Robert Lewandowskis Clips, Capital Bra, Rezo und Lifestyle-Influencern, von denen Außenstehende noch nie etwas gehört haben dürften.
Das Video, wie Plüschtier Huggy Wuggy aus Luftballons kreiert wurde? Haben sich knapp 56 Millionen angeschaut. Wednesday von der Addams Family? 52 Millionen. King Kong? 26 Millionen. Und so weiter und so fort. Rund 170 Videos hat tobi_twist bereits hochgeladen, alle natürlich mit den richtigen Hashtags versehen, damit diese auch von der Zielgruppe gefunden werden. „Wenn man wirklich jeden Tag ein neues Video posten würde und auch noch alle Anfragen beantworten würde, wäre das ein Full-Time-Job. Ich habe aber natürlich in erster Linie meinen Job als Lehrer und bin auch Familienvater. Ich möchte mir keinen Stress machen. Momentan produziere ich ungefähr zwei neue Videos auf TikTok pro Woche.“
Mittlerweile haben 4,4 Millionen Menschen tobi_twist abonniert, bekommen also alle neuen Videos angezeigt. Die werden dann kommentiert oder in der ganzen Welt geliked und verbreiten sich über einen komplizierten Algorithmus so noch mehr. „Meine Ballon-Videos funktionieren super, da sie kurz sind, ein überraschendes Ende haben, es immer passende Musik dazu gibt – und man keine Sprache benötigt, um sie zu verstehen.“
Tobi Twist hat TikTok verstanden, er nimmt gerne Trends, aktuelle Internet-Phänomene und Hypes wie die Netflix-Serie Squid Game auf, um Klicks zu generieren. Ist er ein Influencer? „Das habe ich mich auch schon gefragt“, erzählt er lachend, um direkt hinterherzuschieben: „Ich denke eigentlich, dass ich das nicht bin. Ich nehme zwar auch gerne Firmenaufträge wahr, wie für eine brasilianische Bank oder für ein Kino. In erster Linie möchte ich Spaß verbreiten und vielleicht auch ein bisschen Qualität bei TikTok reinbringen. Und wenn mir jemand schreibt, dass ich ihm ein Lächeln ins Gesicht gezaubert habe, dann ist das einfach großartig.“
Applaus ist eben das Brot des Künstlers, und bekanntermaßen muss die kreative Szene gerade in Zeiten von Corona ziemlich hungern. Tobi Twist schätzt sich glücklich, dass er finanziell nicht abhängig ist von seiner Kunst. Und doch ist der TikTok-Kanal, aber auch die Präsenz bei YouTube und Facebook, eine Kompensation für „echte“ Live-Auftritte.

Schon als kleines Kind hatte Tobias Stengel Tücher verschwinden und Bälle hin und her wandern lassen. Doch richtig los ging es für ihn, als er 22 war, als Tischzauberer. Mit Spielkarten, Münzen oder Gummibändern im Jackett zauberte er auf Hochzeiten, Firmenfeiern und Geburtstagen. Bei einem Schulfest knotete er erstmals Ballonfiguren. „Ein Zauberer braucht ein Alleinstellungsmerkmal, etwas, das von ihm hängen bleibt. Das kann sein Aussehen sein – oder eine bestimmte Art zu zaubern.“ Bei Stengel wird es mehr und mehr die Ballonzauberei, die er sich selbst aneignet.
Anfangs kreiert er die „Klassiker“ wie die Blume, das Schwert oder den Dackel. „Da habe ich aber gemerkt: Da geht mehr“, sagt er. „Ich habe Bücher gelesen, mir DVDs zu dem Thema besorgt. Und viel ausprobiert.“ Und heute? Da braucht er für „Super Mario“ 20 Minuten, für ein faszinierend aussehendes riesiges Motorrad auch mal 90 bis 120 Minuten. Und sogar noch ein wenig länger für ein vier Meter hohes pinkes Hasenkostüm zum Reinsteigen, das er mal für den Zauberer-Zusammenschluss „Der magische Zirkel“ erstellt hat.
Unglaubliche Werke sind also entstanden, und nicht selten kann man kaum glauben, wie menschlich so ein paar zusammengeknotete Luftballons wirken können. Umso ärgerlicher, dass die Halbwertszeit dieser Kunstwerke sehr begrenzt ist – selbst dem kühnsten Actionhelden geht nach nur wenigen Tagen im wahrsten Sinne des Wortes die Luft aus. „Ach, das ist doch wie bei einem echten Blumenstrauß“, sagt Stengel. „Da lässt eine Blume doch auch schnell den Kopf hängen.“ Also kreiert er vergängliche Kunst, Schönheit für den Augenblick.
Bei der Ballonkunst geht er vor wie beim Malen: „Da habe ich ja auch meine Pinsel vor mir liegen, den dünnen, den mittleren und den dicken, und überlege mir, welchen ich nehme. So ist das auch mit den Ballons, dann geht es nicht ums Malen, sondern ums Drehen. Es gibt lange dünne, etwas kürzere, runde oder herzförmige Ballons, und ich habe schnell ein Bild vor Augen, welchen ich als nächstes nehmen muss, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.“
Alles ein Lernprozess, aber allzu viel Ausschussware produziert er dabei nicht. „Am Ende kommt fast immer etwa Gelungenes dabei heraus.“ Beliebte Tiere wie Einhörner, Flamingos, Faultiere oder auch Pokemon-Figuren beherrscht Tobias Stengel mittlerweile im Schlaf. Aber manche Anfrage auf TikTok gibt auch dem Ballonkünstler bisweilen unlösbare Rätsel auf. „Dann werde ich gebeten, einen bestimmten Schauspieler zu kreieren – was aber nicht immer einfach ist, wenn dieser keine markanten Merkmale an sich hat. Kontrovers-politisch sollte es auch nicht werden, Stengel weigerte sich zum Beispiel, eine Donald-Trump-Figur herzustellen. Cartoonfiguren sind dagegen dankbare Motive, schließlich sind diese immer überzeichnet, mit besonders dicken Nasen, Brillen, Hüten oder einem Bart.
Mittlerweile hat sich Tobias Stengel in seinem Eigenheim ein Zauberzimmer eingerichtet. Ballons sind immer griffbereit, und ein kürzlich gebasteltes Ballonwesen steht immer im Regal. „Ich wollte für meine Videos eine nette Hintergrundkulisse“, sagt er. Denn die produziert er längst nicht mehr „nur“ für seine riesige Fangemeinde, sondern bietet anderen Zauberern Erklärvideos zum Kauf an und überlegt darüber hinaus, sein Wissen in einem Anfängerkurs weiterzugeben. „Ich bekomme über TikTok unglaublich viele Anfragen von Menschen, die die Ballonkunst lernen wollen, viele aus Brasilien oder den USA.“

Denn wie genau ein Ballon-„Lebewesen“ entsteht, wird in den TikTok-Videos nicht gezeigt. Weil ein Zauberer seine Tricks nicht verrät? „Vielleicht ein bisschen. Aber eigentlich eher, weil es bei TikTok darauf ankommt, dass ein Video wirklich kurz und knackig ist. Lange Erklärvideos sind da eher nicht gefragt.“
Tobias Stengel beobachtet den TikTok-Hype um tobi_twist interessiert. Wie lange seine Videos noch auf einer solchen Welle getragen werden, das vermag auch er nicht abzusehen. „Sowas kann sich unglaublich schnell ändern. Kann sein, dass die Leute meine Videos irgendwann nicht mehr so häufig kommentieren und liken, kann sein, dass der Algorithmus irgendwann in eine andere Richtung unterwegs ist oder dass mein Content irgendwann nicht mehr interessant ist.“
Er macht sich da nicht allzu viele Sorgen. Ohnehin freut er sich genauso sehr darauf, möglichst bald wieder als Zauberer auftreten zu können, auf einer echten Bühne mit echten Menschen und echtem Applaus. So lange mischt er aber gerne die TikTok-Szene auf und generiert millionenfach Klicks – von seinem Zauberzimmer in Kempen aus.
www.tobi-twist.de
Text: Michael Lessenich, Fotos: Sebastian Stengel Fotografie