Fußball und Handball geht in Kempen ja immer. Aber was hat die Thomasstadt in Sachen Sport sonst noch zu bieten? Bei der Aktion „Kids in Action“ im September stellten Sportvereine ihre Angebote vor. Und da waren einige originelle Betätigungsmöglichkeiten dabei.
Blasrohrschießen
Beim SC Tell Schmalbroich geht es schon seit über 90 Jahren ums Schießen. Der 1932 gegründete Verein bietet verschiedene Schießsportarten, wobei man gleich an Gewehr oder Pistole denkt. Aber dort kann man nun mittwochs und freitags ab 18 Uhr auch Blasrohrschießen, wie Jugendwart Günter Pannhausen berichtet. Die noch junge Sportart erfreut sich immer größerer Beliebtheit und erlebt eine rasante, europaweite Entwicklung. Viele schmunzeln zunächst, doch sobald man es erst einmal ausprobiert hat, entdeckt man, wie viel Spaß es macht. Im Vergleich zum Gewehr ist dies ein preiswerter und einfacher Einstieg für die Kinder. So lernen sie den Verein kennen, trainieren aber auch bereits Konzentration, Präzision und innere Ruhe. In der Regel ab 12 Jahren beginnt man dann beim SC Tell mit dem Luftgewehrschießen. Nach der Pandemie habe man leider nur noch wenige Jugendliche im Verein. Das wolle man nun ändern. Alle Infos unter www.tell-schmalbroich.de
Segeln
Das gelbe Boot und das große weiße Segel fielen gleich auf in der Ludwig-Jahn-Halle – und darin durften die Jungen und Mädchen im Grundschulalter einmal Platz nehmen. Jonas Klinkhamels und Bernd Schulze standen dort Rede und Antwort. Wer lesen, schreiben und schwimmen kann, der könne auch bereits beim Segel-Surf-Club-Kempen aktiv werden und einen Jugendsegelschein machen, erklären die beiden Segler. Dafür werden in den Ferien immer wieder Kurse angeboten, in denen alles Wissenswerte kindgerecht vermittelt wird. Nach dem Ausbildungsboot Optimist kann man auch weitere Bootsklassen erlernen und selbst auf dem Königshüttesee segeln. Am Gymnasium Thomaeum bietet der Verein eine Segel-AG an. Alle Infos zum Verein findet man im Internet unter www.ssck.de.
Schach
Die Schachfüchse in Kempen sind „ausgezeichnet“. Von der Deutschen Schachjugend ist der Kempener Verein mit dem Qualitätssiegel „TOP-Verein: Kinder- und Jugendschach“ (2023-2025) bedacht worden. „Meist kommen die Kinder und Jugendlichen bereits mit Vorkenntnissen zu uns. Aber wenn man Spaß an der Sache hat, erklären wir das Spiel auch gerne“, so Jugendwart Armin Hesse. Der Verein setze auf eine familiäre Atmosphäre, in der Schach eine Freizeitaktivität ist, die allen Spaß machen soll. Daher verzichte man bewusst auf Leistungszwang. Sommerfeste, Nikolausfeiern, Fahrten und andere Aktionen gehören zum Vereinsleben dazu. Ambitionierte, die Schach für sich als Leistungssport betreiben möchten, finden aber ebenfalls den richtigen Spielpartner. Das Jugendtraining ist immer freitags, der Verein bietet gebündelte Schnuppertrainings an. Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht: www.schachfuechse.de
Radball
Einer der Exoten unter den Kempener Sportarten ist Radball: Wer Fahrradfahren kann, kann auch Radball spielen, sagt der Vorsitzende Sven Giesen und lädt ein, es einmal auszuprobieren. Den Ball mit dem Rad ins Tor zu versenken, ist das Ziel. Bei gibt es einige feste Spielregeln. Man darf zum Beispiel den Ball nicht spielen, solange nicht alle vier Extremitäten am Lenker bzw. auf den Pedalen sind. Nur dem Spieler im Tor ist das Halten der Torschüsse mit den Händen erlaubt, sofern er sich im Strafraum befindet. Es ist ein Teamsport, gespielt wird zwei gegen zwei und so muss man sich auf seinen Partner gut verlassen können. Auf den Rädern ist Ausdauer gefragt. Das Training in der Turnhalle am Hohenzollernplatz in St. Hubert hält also fit. Leider hätten viele Vereine Nachwuchsprobleme und hören in der Folge auf. Daher wirbt der R.V. Flottweg 1922 St. Hubert – Voesch – Escheln um junge Mitglieder. Die Räder sind vorhanden und können ausprobiert werden. Jugendtraining ist mittwochs und freitags ab 19 Uhr. Alle Infos unter www.rvflottweg.de.
Volleyball
Schon einmal von Haikyu gehört? Das ist das japanische Wort für Volleyball – und die gleichnamige Manga-Serie bescherte der Sportart seit einigen Jahren einen richtigen Boom unter jungen Leuten. Aber das allein reicht natürlich nicht aus, um die Begeisterung für Volleyball zu erklären, die die Vereinigte Turnerschaft (VT) Kempen zurzeit verzeichnet. Engagierte Trainer und begeisterte junge Spielerinnen und Spieler kommen dort aktuell zusammen und erleben eine tolle Gemeinschaft. In den Sommerferien war die sportliche Begeisterung auch während des Beachvolleyball-Camps am Vereinsheim am Görtschesweg spürbar. Bis zur U14-Mannschaft spielen Jungen und Mädchen in gemischten Teams, erkärt Abteilungsleiter Manfred Kreutzer. Bei der kontaktlosen Mannschaftssportart könne einfach jeder mitmachen, beschreibt er die Vorteile dieses Sports. Also, am besten einfach mal mitmachen. Wer Interesse hat, kann zu einem Schnuppertraining unverbindlich und kostenlos vorbeischauen. Alle Infos unter www.vt-kempen.de
Kickboxen und Kung-Fu
Schon mit drei Jahren können Kinder bei der Kempen Kampfkunst mitmachen. Kung Fu und Kickboxen stehen beim Team von Andrea Schnell auf dem Programm. Schon die „Kleinen Drachen“ können dort erste, einfache Techniken erproben und ihre Koordinationsfähigkeit und Motorik stärken, ihren Bewegungsdrang ausleben. Wichtige Werte, wie Geduld, Respekt, Disziplin, Aufmerksamkeit, Motivation und mehr werden kindgerecht und spielerisch vermittelt. Ab dem Grundschulalter lernen die Kinder dann in der Kampfkunst-Schule nicht nur Methoden der Selbstverteidigung kennen, die auf das jeweilige Alter zugeschnitten sind, sondern auch effektive, gewaltlose Bewältigung von Konflikten. Das Kickboxen geht für die „Kleinen Tiger“ ab vier Jahren los. Es sei zwar ein Einzelsport, so Andrea Schnell, aber der Zusammenhalt in der Gruppe spielt bei Kempen Kampfkunst auch eine große Rolle. Ein Probetraining kann man vereinbaren unter www.kempen-kampfkunst.de
Ballett und Jazztanz
Ballett und Jazztanz ist ein Angebot des Kempener Turnvereins 1960. In der Form der musikalischen-tänzerischen Erziehung erfahren die Kinder etwas über Jazztanz, Hip-Hop, Rap und Musical. Das Ballett, zum Beispiel der russischen Schule, kommt dabei aber nicht zu kurz. Selbsterstellte Choreografien werden einstudiert. Aber auch Yoga, um die Beweglichkeit zu fördern, gehört dazu. Der Sport fördert das Selbstbewusstsein. Spaß und Spiel stehen dabei mit im Vordergrund. „Am besten die Kinder kommen einmal zum Schnuppern und machen einfach mit“, so Übungsleiterin Rosemarie Medici, die gerne auch Jungen für das Tanzen motivieren würde, die aber leider weniger beim Tanzen vertreten seien. Für Kinder ab vier Jahren findet das Training freitags 15 bis 16 Uhr, ab sieben Jahren freitags von 16 bis 17 Uhr statt. Alle Infos online unter www.kempener-tv.de.
Turnen
Für viele ist es in jungen Jahren der erste Kontakt mit Turnmatte, Schwebebalken oder Sprungkasten: das Kinderturnen. Schon für Krabbelkinder gibt es Angebote beim Kempener Turnverein. Spiel und Spaß ist angesagt, wenn Übungsleiterin Tugce Alpaslan die Jüngeren in den Übungsraum am Hülser Weg und die größeren Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter in die Eichendorffhalle einlädt. Dann wird gesungen, gelaufen, geklettert, geschaukelt, gehüpft und noch vieles mehr. Und die Nachfrage nach Plätzen in den Kinderturnkursen ist groß, weiß Walter Graap vom Kempener Turnverein zu berichten. Gerne fördert man die kindliche Begeisterung für die Bewegung auch darüber hinaus. Alle Infos zu den Angeboten des KTV unter www.kempener-tv.de. Aktuell sei man zum Beispiel auf der Suche nach Übungsleitern für Sportarten wie Le Parkour. Der Verein hat auch eine lange Tradition im Trampolinturnen. Ab dem Grundschulalter kann man mit dem Trampolinspringen anfangen.
Tennis
Mit der Ballschule geht es ganz spielerisch los: Bei der Tennisabteilung des TuS St. Hubert setzt man schon auf frühe Förderung von Kindern ab drei Jahren. Zwischen vier und sieben Jahren geht es dann mit einer Kombination aus Tennistraining und Ballschule weiter. Hier rückt das tennisspezifische Training mehr in den Vordergrund. Die Grundausbildung rund um das Thema Ballgefühl und Koordination steht genauso wie die Vermittlung von Spaß im Mittelpunkt. Dass die sogenannten Methodikbälle den Einstieg leichter machen, konnte man bei Kids in Action selbst ausprobieren. Diese Bälle sind kleiner, leichter und langsamer und dem Spieler bleibt mehr Reaktionszeit. Technik, Strategie und Konzentration sind neben der körperlichen Fitness beim Tennis gefragt. Und dank der Medenspiele, bei denen man als Mannschaft antritt, gibt es auch ein Gemeinschaftsgefühl im Verein. Für interessierte Kinder und Jugendliche gibt es Schnupperstunden und ein erstes unverbindliches Kennenlernen auf der Anlage in St. Hubert. Für einen Erstkontakt kann man sich an Jugendwartin Susanne Wiencke wenden unter jugendwart@tennis-sthubert. Alle Infos auch unter www.tennis-sthubert.de.
Veranstalter
Zu „Kids in Action“ werden die Vereine vom KreisSportBund Viersen (KSB) sowie dem Stadtsportverband Kempen eingeladen. Der Stadtsportverband (SSV) Kempen ist die Dachorganisation der Kempener Sportvereine, er versteht sich als Dienstleister, Vertreter, Netzwerker, der die Interessen der Kempener Sportvereine gegenüber der Stadt Kempen und der Verwaltung vertritt. 1. Vorsitzender ist Prof. Dr. Winand Lange, die Geschäftsführung hat Felicia Becker. Infos zum SSV Kempen unter www.stadtsportverbandkempen.com